
Produkte und Lösungen
Individuelle GFK-Formteile für Schienenfahrzeuge
Von der Entwicklung bis zur einbaufertigen Baugruppe
Die Kunststofftechnik Hennigsdorf beliefert den nationalen und internationalen Schienenfahrzeugbau mit Verkleidungssystemen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, kurz GFK, in bewährt hohem Produktstandard. Unser umfassendes Leistungsangebot reicht von der Produktentwicklung über den Prototypen- und Musterbau bis hin zur Fertigung und Vormontage einbaufertiger Baugruppen.
Der Faserverbundwerkstoff ist vielseitig einsetzbar und zeichnet sich durch eine hochwertige Festigkeit aus. Darüber hinaus ist er nicht nur robust und temperaturbeständig, sondern auch resistent gegen UV-Strahlung und Chemikalien.
Wir entwickeln und produzieren GFK-Formteile, die komplexe Geometrien und Formen annehmen können, um nahezu jede Kontur zu erfüllen – selbst mit Hinterschneidungen.
Ausgewählte Grundmaterialien
Die Verwendung von Brandschutzmaterialien, welche elementar zur Erreichung der Norm EN45545 sind, ist für uns Standard.
Zertifizierte Weiterverarbeitung
Metallische und andere Anbauteile verkleben wir nach DIN6702. Dank unserer Zertifizierung nach EN15085 können wir Schweißbaugruppen für Schienenfahrzeuge beziehen, welche die GFK-Baugruppen häufig vervollständigen.
Hochwertige Lackierung
Die Beschichtung erfolgt nach Ihren Vorgaben, um ein für Sie maßgeschneidertes Design zu entwerfen. Die Kunststofftechnik Hennigsdorf arbeitet mit verschiedenen Lackierbetrieben partnerschaftlich zusammen. Sie profitieren von unseren kurzen Wegen bei den Beschichtungsprozessen.
Entlastung durch Vormontage
Unser Anspruch ist es, Ihnen Plug- and Play-Produkte zu liefern. Durch die Vormontage erhalten unsere Kunden einbaufertige Produkte, sodass Zeit-, Personal- und Kosteneinsparungen im Schienenfahrzeugbau erzielt werden.
Neben dem klassischen Handlaminierverfahren bieten wir auch RTM-light als Herstellungsverfahren an. RTM-light ist ein Vakuuminfusionsverfahren, welches uns ermöglicht Produkte mit einem hohen Faseranteil und einer gleichmäßigen Faserverteilung zu schaffen, was die mechanische Belastbarkeit und den Brandschutz verbessert.